Der Karriere-Blog

Der Karriere-Blog von Mag. (FH) Manuela Baierl
Du weißt genau, was du erreichen möchtest, aber du hast das Gefühl, alles erst perfekt durchdenken und planen zu müssen, bevor du mit anderen darüber sprichst? Genau hier liegt oft der Fehler. Wenn du deine Ziele für dich behältst, verschenkst du wertvolle Unterstützung – und damit den Schub, der dich voranbringen kann.
Vielleicht kennst du das auch: Ein Wunsch nach beruflicher Veränderung schleicht sich immer wieder in deine Gedanken, aber sobald du ins Handeln kommen möchtest, scheint der Anfang unklar und schwer greifbar. Es ist, als würde ein großer Berg vor dir stehen, und der Weg nach oben bleibt im Nebel verborgen. Wohin genau willst du eigentlich? Was ist der erste Schritt? Und vor allem: Wie kannst du ins Tun kommen, ohne dich zu überfordern?
Das Gefühl, im Job festzustecken, kann überwältigend sein – ein Mix aus Unzufriedenheit, innerer Leere und der Sehnsucht nach einer klaren Richtung. Doch oft halten uns Zweifel davon ab, aktiv zu werden...
„Du musst dich mehr melden, aber sonst passt alles!“ – diesen Satz meiner Mutter nach meinem allerersten Elternsprechtag vergesse ich bis heute nicht. Ich war sieben Jahre alt und überzeugt, dass ich in der Schule gut war. Doch plötzlich bekam ich das Gefühl, dass mit mir irgendetwas „nicht stimmt“ 😳...
Gehaltsverhandlungen stellen oft eine entscheidende Hürde im Berufsleben dar.
Sie sind gleichermaßen bedeutsam wie herausfordernd. Viele empfinden diese Gespräche als nervenaufreibend, da Unsicherheit und die Angst vor Ablehnung eine große Rolle spielen. Die Gedanken kreisen: "Was, wenn mein Chef nein sagt?" oder "Wie rechtfertige ich meine Forderung?"
Warum gelingt es manchen dennoch, mühelos mehr Gehalt auszuhandeln, während andere mit leeren Händen dastehen?
Stell dir vor, dein Leben ist wie ein kostbarer Diamant, geschliffen aus deinen Erfahrungen, Herausforderungen und Träumen, die du durchlebst. Jede Facette dieses magischen Edelsteins strahlt deine Individualität, deine Stärke und deine Einzigartigkeit wider. Doch wie bei jedem kostbaren Juwel ist es entscheidend, dass du ihn sorgfältig pflegst und schützt, damit er nicht stumpf wird und seinen Glanz verliert.
Der Joballtag wirkt oft wie ein Labyrinth, in dem du dich verirrst und verloren fühlst?! Beim Jonglieren zwischen unzähligen Arbeitsanforderungen, den eigenen Erwartungen und den Befindlichkeiten des Arbeitsumfeldes kann es schon passieren, dass dir der Überblick abhanden kommt und die Überforderung zuschlägt.

Damit bist du nicht alleine...
In der heutigen schnelllebigen und wettbewerbsintensiven Arbeitswelt ist es nicht ungewöhnlich, dass früher oder später erste Zweifel auftauchen, ob der einmal eingeschlagene berufliche Weg wirklich noch der richtige ist.

Immer mehr Berufstätige klagen über ihre Unzufriedenheit im Job und fragen sich, ob es nicht endlich Zeit für eine Veränderung ist.

Du bist also nicht alleine, solltest du dich gerade in einer ähnlichen beruflichen Phase befinden…
Ein neuer Job kann wie ein aufregendes Abenteuer erscheinen - neue Kollegen, eine andere Unternehmenskultur und frische Herausforderungen. Doch sehr oft stellt sich schon nach kurzer Zeit heraus, dass die anfängliche Begeisterung einer bitteren Erkenntnis gewichen ist: Der neue Job war vielleicht doch ein Schuss in den Ofen.
Wer kennt es nicht? Wenn der innere Kritiker zuschlägt, ist guter Rat oft teuer. Und gerade im beruflichen Umfeld wirken sich Selbstzweifel und ein geringes Selbstvertrauen negativ auf die eigene Motivation und Weiterentwicklung aus. Die gute Nachricht: Der Selbstzweifel-turn-around ist möglich. Drei einfache Schritte unterstützen dabei, mehr Selbstvertrauen aufzubauen und mit Leichtigkeit und neuer Motivation in den Arbeitstag zu starten.
Im beruflichen Kontext sind Entscheidungen nicht nur allgegenwärtig, sondern auch von entscheidender Bedeutung für die individuelle, freudvolle Karriereentwicklung.

Aber wie kannst du schwierige Entscheidungen am besten treffen?
Egal ob bei Gehaltsverhandlungen oder der nächsten Projekt-Präsentation, ein souveräner Auftritt schadet nie, um sich zu behaupten und die gesteckten Ziele durchzubringen. Aber was bedeutet es genau, wenn man von einem souveränen Auftritt spricht. Und was gilt es dafür wirklich zu beachten?