Neuer Job, falsche Entscheidung: So gehst du mit beruflichen Fehlgriffen um

Ein neuer Job kann wie ein aufregendes Abenteuer erscheinen - neue Kollegen, eine andere Unternehmenskultur und frische Herausforderungen. Doch sehr oft stellt sich schon nach kurzer Zeit heraus, dass die anfängliche Begeisterung einer bitteren Erkenntnis gewichen ist: Der neue Job war vielleicht doch ein Schuss in den Ofen.

Dieser Moment ist frustrierend und entmutigend, kann aber auch die Initialzündung für eine grundlegende Veränderung sein. Und zwar dann, wenn die folgenden Punkte in deine nächste berufliche Entscheidung miteinbezogen werden…

Selbstreflexion ist der erste Schritt einer erfolgreichen Karriereplanung

Nimm dir Zeit, um über die Gründe nachzudenken, warum der neue Job nicht deinen Erwartungen entspricht:

  • Handelt es sich um eine Diskrepanz zwischen den eigentlichen Aufgaben und den in der Jobbeschreibung beschriebenen Aufgaben? 
  • Stimmt die Unternehmenskultur nicht mit deinen persönlichen Werten überein? 
  • Kommst du mit deiner Führungskraft nicht klar und/oder sind es die Kollegen und das Arbeitsumfeld, die zu Unzufriedenheit führen?

Geh der Sache auf den Grund und halte deine Erkenntnisse schriftlich fest. Wenn dich das vor Herausforderungen stellt, hol dir professionelle Unterstützung in Form eines Karriere Coachings.

Berufliche Neuausrichtung – Karrierechancen erkennen

Schalte einen Gang zurück und betrachte den vermeintlich „falschen“ Job als Chance, deine beruflichen Ziele und Rahmenbedingungen zu überdenken:

  • Was waren die Gründe für deinen Jobwechsel? 
  • Was läuft aktuell beruflich schief? 
  • Kommst du mit deinen Ideen nicht an, fällt es dir oft schwer Nein zu sagen oder erfährst du nicht die Wertschätzung, die dir zusteht?

Bringe Klarheit in die Sache und finde heraus, wofür du wirklich brennst und welche Rahmenbedingungen du brauchst, um dein volles Potential zu entfalten. Wofür möchtest du dich beruflich einsetzen und wer soll davon profitieren? 

Diese Erkenntnisse dienen als Leitfaden, um deinen nächsten Karriereschritt bewusster zu wählen.

Berufliche Flexibilität als Schlüssel zum Traumjob

Misserfolge und falsche Entscheidungen gehören zum beruflichen Werdegang dazu. 

Anstatt dich von Rückschlägen entmutigen zu lassen, betrachte sie als Teil deines Wachstumsprozesses. Jeder Karriereschritt, auch wenn er sich im Nachhinein als unpassend erweist, trägt dazu bei, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und deine persönliche und berufliche Entwicklung voranzutreiben.

Das Eingeständnis, dass deine Jobentscheidung nicht deinen Erwartungen entspricht, erfordert Mut und eine Anpassung deiner beruflichen Pläne. 

Das kann bedeuten, neue Branchen zu erkunden, alternative Karrierewege zu überdenken oder sogar den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Berufliche Flexibilität eröffnet neue Horizonte und ermöglicht dir, deine Jobvision Schritt für Schritt zu erstellen und Realität werden zu lassen.

Karriere Coaching für deine berufliche Entwicklung

Vielleicht hilft es auch für kurze Zeit den Job, Job sein zu lassen. Stattdessen konzentrierst du dich auf deine persönliche und berufliche Entwicklung. Wenn dir das im Alleingang zu mühsam ist, kann ein professionelles Karriere Coaching den entscheidenden Unterschied machen.

Du kannst die aktuelle Situation aber auch dafür nutzen, neue Fähigkeiten zu erwerben oder vorhandene zu vertiefen. Das stärkt nicht nur dein Selbstvertrauen, sondern auch deine Attraktivität am Arbeitsmarkt.

Falsche Jobentscheidung – Kommunikation mit dem Arbeitgeber hilft

Bevor du eine überhastete Entscheidungen triffst, ist es ratsam, das Gespräch mit dem Arbeitgeber zu suchen. Vielleicht gibt es Möglichkeiten, die bestehende Situation zu verbessern. 

Eventuell kann die Jobrolle angepasst werden, oder es gibt intern die Möglichkeit für einen Wechsel. Arbeitgeber schätzen in der Regel Mitarbeiter, die proaktiv an Lösungen arbeiten, anstatt einfach aufzugeben.

Fazit: Lernen aus der falschen Jobentscheidung

Ein „falsche“ Jobentscheidung kann zwar zunächst enttäuschend sein, muss aber nicht das Ende der Welt bedeuten. Es ist eine wichtige Lektion und kann deinen Weg zu einer erfüllenden Karriere ebnen. 

Die Fähigkeit, aus beruflichen Fehlentscheidungen zu lernen und Anpassungen vorzunehmen ist wahnsinnig wertvoll. Eine eingehende Selbstreflexion, offene Kommunikation und der Einsatz für positive Veränderungen sind Schlüsselkomponenten, um gestärkt aus dieser Situation hervorzugehen. 

Mit einer neu gewonnenen positiven Einstellung schlägst du bewusst den richtigen Weg ein, sodass der Job, den du wirklich willst, der nächste ist.

Picture of Manuela Baierl
Hi, ich bin Manuela Baierl und ich brenne dafür, dass Frauen WIRKLICH das im Leben TUN, was sie erfüllt. Zu 100%. Ohne Kompromisse. Ich weiß, es ist oft tricky, herauszufinden wie der Idealjob aussieht, der einen zufrieden macht. Du wünschst dir Unterstützung? Hier geht's zu mehr Freude im Job.

Ähnliche Beiträge

Hast du schon einmal eine Entscheidung getroffen, die „auf dem Papier“ perfekt war – sich aber innerlich völlig falsch angefühlt hat?
Vielleicht hast du ein Jobangebot angenommen, das eigentlich ein Karrieresprung war, dich aber von Anfang an mit einem unguten Gefühl zurückließ?
Kennst du dieses ständige Flüstern im Hinterkopf?
Diese innere Stimme, die dir einredet:
❌ „Das schaffst du nicht.“
❌ „Andere können das besser.“
❌ „Du bist nicht gut genug.“

Psychologen nennen dieses Phänomen den inneren Kritiker – eine Art mentale Stimme, die uns daran hindert, unser volles Potenzial auszuschöpfen.

Die kognitive Verhaltenstherapie spricht in diesem Zusammenhang von dysfunktionalen Gedankenmustern, die unser Selbstbild negativ beeinflussen. Doch wie kannst du dich wirklich von diesen Mustern befreien?
Du weißt genau, was du erreichen möchtest, aber du hast das Gefühl, alles erst perfekt durchdenken und planen zu müssen, bevor du mit anderen darüber sprichst? Genau hier liegt oft der Fehler. Wenn du deine Ziele für dich behältst, verschenkst du wertvolle Unterstützung – und damit den Schub, der dich voranbringen kann.

Träum nicht länger vom Idealjob - gestalte ihn!