Entscheidungen meistern: 8 Wege gegen Entscheidungs­schwierigkeiten

Im beruflichen Kontext sind Entscheidungen nicht nur allgegenwärtig, sondern auch von entscheidender Bedeutung für die individuelle, freudvolle Karriereentwicklung.

Aber wie kannst du schwierige Entscheidungen am besten treffen?

Allzu oft sehen wir uns in Entscheidungssituationen mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert. Und die Frage “Was soll ich tun, wenn ich mich nicht entscheiden kann” steht wie ein ungebetener Gast im Raum.

Karriere-Coaching stellt dir auf unterschiedlichen Wegen den rettenden Türsteher zur Verfügung, der den ungebetenen Gast erfolgreich wieder nach draußen befördert.

Gerade in einer Zeit, in der die berufliche Sinnsuche immer bedeutender wird, gewinnt die Qualität der getroffenen Entscheidungen zusätzlich an Gewicht. Berufliche Entscheidungen sind dabei nicht mehr allein auf äußere Erfolge und monetäre Ziele ausgerichtet, sondern spiegeln immer mehr unsere individuellen Werte und den Wunsch nach persönlicher Erfüllung wider. Die Frage nach dem „Warum“ hinter beruflichen Entscheidungen wird immer zentraler. 

Dabei gibt es eine Reihe an Herausforderungen, die von meinen Coachees bei ihrer Entscheidungsfindung im Job genannt werden und die eine erhebliche Belastung darstellen. Die folgenden Probleme bei der Entscheidungsfindung kommen am häufigsten zur Sprache…

Probleme bei der beruflichen Entscheidungsfindung

Unsicherheit bezüglich der Karriereziele

Eine der häufigsten Hürden ist die Unsicherheit bezüglich der Karriereziele. Viele meiner Coachees stehen vor der Herausforderung, ihre beruflichen Wünsche und Ziele klar zu definieren. 

Fehlende Klarheit über die eigenen Fähigkeiten

Eine weit verbreitete Herausforderung liegt auch darin, dass viele Berufstätige Schwierigkeiten haben, ihre eigenen Fähigkeiten und Talente klar zu erkennen. Dies kann zu Unsicherheit bei beruflichen Entscheidungen führen. 

Mangelnde Kenntnisse über die eigenen Interessen

Oft fehlt es auch an Klarheit darüber, welche beruflichen Tätigkeiten den eigenen Interessen entsprechen. Nur wenn man weiß, was man richtig gut und gerne macht, kann man zukünftig entscheiden, welcher Job der richtige ist. 

Druck von außen

Externer Druck, sei es von Familie, Freunden oder gesellschaftlichen Erwartungen, kann die Entscheidungsfindung im Job erschweren. Die individuellen Bedürfnisse und Wünsche von externen Einflüssen zu unterscheiden ist der erste Schritt, um schwierige Entscheidungen leichter treffen zu können.

Angst vor Veränderung

Die Angst vor Veränderungen ist eine weitere bedeutende Barriere. Der Gedanke an berufliche Veränderungen, sei es in Form eines Jobwechsels, einer beruflichen Neuorientierung oder der Übernahme von mehr Verantwortung, kann Unsicherheit bei der Entscheidungsfindung hervorrufen.

Die Qual der Wahl

Die Auswahl zwischen verschiedenen beruflichen Optionen ist eine weitere komplexe Entscheidungssituation. Ob es um die Wahl zwischen verschiedenen Jobangeboten oder die Entscheidung für eine Spezialisierung. Die Frage “Wie kann ich die richtige Entscheidung treffen?” spukt dabei vielen im Kopf herum.

Mit Karriere-Coaching zur richtigen Entscheidungsfindung im Job

Jede Entscheidung ist wie das Setzen eines Segels oder das Drehen am Steuerrad eines Schiffes. Die Gewässer sind unbekannt, und wir müssen die Wellen der Unsicherheit und die Strömungen der Veränderung, in Form der oben angesprochenen Herausforderungen, durchqueren, um erfolgreich an das individuelle Ziel zu gelangen.
Dabei auf das Wesentliche zu achten und die eigene “Seekarte” richtig für sich zu entziffern, stellt einen im Alleingang oft vor ein scheinbar unlösbares Problem.
An dieser Stelle setzt professionelles Karriere-Coaching an, indem es eine unterstützende Struktur und eine reflektierende Plattform bietet. Die folgenden Punkte können dich bei deiner individuellen Entscheidungsfindung unterstützen:

8 Wege gegen Entscheidungsschwierigkeiten

1. Selbstreflexion

Ein erfahrener Coach ermöglicht es dem Coachee, sich selbst besser zu verstehen. Mit gezielten Fragen und Tools unterstützt er dabei, persönliche Werte, Interessen und Stärken klarer zu erkennen, was eine solide Grundlage für fundierte Entscheidungen schafft.

2. Klarheit über Ziele erlangen

KarriereCoaching unterstützt dabei, klare berufliche Ziele zu setzen. Indem der Coach den Coachee dazu ermutigt, seine langfristigen Visionen zu erkunden, werden Entscheidungen besser auf die gewünschten Ergebnisse abgestimmt.

3. Bewältigung von Unsicherheit

Berufliche Entscheidungen sind oft von Unsicherheit begleitet. Ein Coach hilft dabei, Unsicherheiten zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, um mit ihnen umzugehen. Dies fördert ein größeres Maß an Vertrauen in die Entscheidungsfindung.

4. Entwicklung von Handlungsplänen

Ein kompetenter Coach unterstützt bei der Entwicklung konkreter Handlungspläne. Dies umfasst die Identifizierung von kleinen Schritten, die ergriffen werden sollten, um die beruflichen Ziele zu erreichen. Die Überprüfung dieser auf ihre Umsetzbarkeit in einem klar definierten zeitlichen Rahmen ist ausschlaggebend für den Erfolg.

5. Abwägung von Optionen

Coaching bietet einen neutralen Raum, um verschiedene berufliche Optionen zu erkunden. Der Coach kann dabei helfen, die Vor- und Nachteile jeder Option zu analysieren, um eine informierte Entscheidung zu treffen.

6. Umgang mit Ängsten und Blockaden

Wie bereits erwähnt, werden Entscheidungen von Ängsten oder Blockaden beeinflusst. Ein Coach unterstützt dabei, diese Hindernisse zu identifizieren und Strategien zu entwickeln, um sie zu überwinden, damit die Entscheidungsfindung nicht durch emotionale Faktoren beeinträchtigt wird.

7. Feedback und Perspektivenänderung

Ein externer Blickwinkel kann entscheidend sein. Ein Coach bietet Feedback und neue Perspektiven, die dem Coachee helfen, die Entscheidung aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und mögliche Konsequenzen zu verstehen.

8. Stärkung der Entscheidungskompetenz

Durch den Coaching-Prozess wird die Fähigkeit zur klugen Entscheidungsfindung gestärkt. Der Coachee entwickelt eine verbesserte Selbstregulation und die Fertigkeiten, die für die Bewältigung zukünftiger Entscheidungssituationen erforderlich sind.

Entscheidungsfindung im Job wird mit dem richtigen Karriere-Coaching nicht nur zu einem strategischen Prozess, sondern zu einer Reise der Selbstentdeckung. Ein erfahrener Karriere-Coach kann nicht nur den Raum bieten, um Blockaden zu lösen, sondern auch dabei unterstützen, klare Ziele zu setzen und den Weg zu einer erfüllenden beruflichen Zukunft zu ebnen. 

Hast du bereits (Karriere-) Coaching in Entscheidungssituationen genutzt? Wenn ja, freue ich mich auf’s Teilen deiner Erfahrungen in den Kommentaren

Picture of Manuela Baierl
Hi, ich bin Manuela Baierl und ich brenne dafür, dass Frauen WIRKLICH das im Leben TUN, was sie erfüllt. Zu 100%. Ohne Kompromisse. Ich weiß, es ist oft tricky, herauszufinden wie der Idealjob aussieht, der einen zufrieden macht. Du wünschst dir Unterstützung? Hier geht's zu mehr Freude im Job.

Ähnliche Beiträge

Hast du schon einmal eine Entscheidung getroffen, die „auf dem Papier“ perfekt war – sich aber innerlich völlig falsch angefühlt hat?
Vielleicht hast du ein Jobangebot angenommen, das eigentlich ein Karrieresprung war, dich aber von Anfang an mit einem unguten Gefühl zurückließ?
Kennst du dieses ständige Flüstern im Hinterkopf?
Diese innere Stimme, die dir einredet:
❌ „Das schaffst du nicht.“
❌ „Andere können das besser.“
❌ „Du bist nicht gut genug.“

Psychologen nennen dieses Phänomen den inneren Kritiker – eine Art mentale Stimme, die uns daran hindert, unser volles Potenzial auszuschöpfen.

Die kognitive Verhaltenstherapie spricht in diesem Zusammenhang von dysfunktionalen Gedankenmustern, die unser Selbstbild negativ beeinflussen. Doch wie kannst du dich wirklich von diesen Mustern befreien?
Du weißt genau, was du erreichen möchtest, aber du hast das Gefühl, alles erst perfekt durchdenken und planen zu müssen, bevor du mit anderen darüber sprichst? Genau hier liegt oft der Fehler. Wenn du deine Ziele für dich behältst, verschenkst du wertvolle Unterstützung – und damit den Schub, der dich voranbringen kann.

Träum nicht länger vom Idealjob - gestalte ihn!