3 Schritte, um deine berufliche Zufriedenheit zu steigern: Warum das Teilen deiner Vision der Schlüssel zum Erfolg ist

Du weißt genau, was du erreichen möchtest, aber du hast das Gefühl, alles erst perfekt durchdenken und planen zu müssen, bevor du mit anderen darüber sprichst? Genau hier liegt oft der Fehler. Wenn du deine Ziele für dich behältst, verschenkst du wertvolle Unterstützung – und damit den Schub, der dich voranbringen kann.

Viele Menschen scheuen sich davor, ihre Visionen und Wünsche zu teilen, aus Angst vor Kritik oder weil sie denken, noch nicht „bereit genug“ zu sein. Dabei ist das Gegenteil der Fall: Wenn du offen über deine Ziele sprichst, entstehen Möglichkeiten, die du alleine vielleicht nie erkannt hättest.

Doch wie gelingt es dir, deine Gedanken klar zu formulieren und gezielt Unterstützung zu bekommen? Hier sind drei einfache Schritte, die dir helfen, deine Vision zu kommunizieren und deinem Ziel näher zu kommen:

1. Finde die richtigen Worte für deine Vision

Der erste Schritt ist, deine Vision so greifbar wie möglich zu machen. Anstatt nur vage zu sagen: „Ich möchte mich beruflich verändern“, geh ins Detail. Was genau macht deinen Idealjob aus? Welche Elemente sind dir besonders wichtig?

Frage dich:

  • In welchem Umfeld möchtest du arbeiten?
  • Welche Aufgaben geben dir Energie und Freude?
  • Was möchtest du bewirken oder erreichen?

Deine Vision könnte dann beispielsweise so klingen:

  • „Ich möchte in einem Team arbeiten, in dem ein offener Austausch herrscht und ich durch Tätigkeit X den Erfolg Y bewirke.“
  • „Mir sind klare Entwicklungsmöglichkeiten wichtig, und ich suche nach einem Unternehmen, das Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung lebt.“

Solche klaren und authentischen Aussagen machen deine Ziele lebendig und greifbar – sowohl für dich als auch für dein Umfeld. Andere können dich leichter verstehen und dir gezielte Unterstützung oder passende Hinweise geben. 

Je konkreter du wirst, desto mehr wird aus einer Idee ein handfester Plan.

2. Hol dir Feedback und neue Perspektiven

Oft sehen wir selbst nicht das volle Bild unserer Möglichkeiten. Deshalb ist es so wichtig, mit anderen über unsere Ziele zu sprechen. Sprich mit Menschen, denen du vertraust – Freund*innen, Kolleg*innen oder Mentor*innen – und frage gezielt nach Feedback:

  • „Was siehst du in mir, das ich vielleicht übersehe?“
  • „Welche Stärken nimmst du bei mir wahr?“

Eine Außenperspektive kann dir wertvolle Impulse geben und dein Vertrauen in deinen Weg stärken. Vielleicht zeigt dir ein/e Mentor*in Möglichkeiten auf, die du noch nicht bedacht hast. Oder eine Freund*in erkennt Potenziale, die du selbst bisher unterschätzt hast. Oft entstehen in solchen Gesprächen neue Ideen oder ein klarerer Fokus auf das, was dir wirklich wichtig ist.

Feedback muss nicht perfekt sein, um nützlich zu sein. Schon das Gespräch selbst kann dir helfen, deine Gedanken zu sortieren und dein Ziel weiter zu schärfen.

3. Teile deine Fortschritte und Erfolge

Ein weiterer wichtiger Schritt: Sprich regelmäßig über deine Fortschritte. Wenn du von kleinen Meilensteinen erzählst, motivierst du dich selbst und inspirierst gleichzeitig andere. Das Teilen deiner Erfolge hat gleich mehrere positive Effekte:

  • Du stärkst dein eigenes Engagement: Wenn du deinen Fortschritt sichtbar machst, wird dir bewusst, was du schon erreicht hast. Das stärkt deinen positiven Drive und motiviert dich, weiterzumachen.
  • Du baust ein unterstützendes Umfeld auf: Menschen, die von deinen Zielen wissen, können dich gezielt unterstützen oder dich auf Gelegenheiten aufmerksam machen.
  • Du inspirierst andere: Vielleicht gibst du selbst jemanden den Mut, eigene Ziele klarer zu formulieren und Schritte zu wagen.

Erzähle Freunden oder Bekannten von deinen nächsten Schritten oder Erfolgserlebnissen – egal, wie klein sie erscheinen mögen. Oft sind es die kleinen Erfolge, die am meisten motivieren.

Mach den ersten Schritt!

Teile noch diese Woche ein Ziel mit jemandem, dem du vertraust. Sprich offen darüber, was du dir wünschst und was du erreichen möchtest. 

Lass das „perfekte“ Timing oder den Wunsch nach einer durchdachten Strategie los – denn oft liegt die Klarheit im Teilen und im Austausch mit anderen.

Du wirst überrascht sein, wie viel neue Klarheit und Motivation allein aus diesem Gespräch entstehen können. Vielleicht bekommst du sogar wertvolle Ideen, Ratschläge oder Kontakte, die dir helfen, deinen Weg einfacher und schneller zu gehen.

Fazit: Warum Reden Türen öffnet

Schweigen über deine Ziele bringt dich selten voran. Im Gegenteil: Das Teilen deiner Visionen und Wünsche ist der Schlüssel, um Unterstützung zu erhalten, neue Möglichkeiten zu entdecken und dich selbst zu motivieren. Du musst nicht alles perfekt geplant haben, bevor du sprichst – der Austausch mit anderen ist oft der erste Schritt, um Klarheit zu gewinnen und konkrete Pläne zu schmieden.

Also: Welches Ziel wirst du als Erstes teilen – und mit wem? Trau dich, denn Veränderung beginnt dort, wo du dich öffnest. 🚀

Picture of Manuela Baierl
Hi, ich bin Manuela Baierl und ich brenne dafür, dass Frauen WIRKLICH das im Leben TUN, was sie erfüllt. Zu 100%. Ohne Kompromisse. Ich weiß, es ist oft tricky, herauszufinden wie der Idealjob aussieht, der einen zufrieden macht. Du wünschst dir Unterstützung? Hier geht's zu mehr Freude im Job.

Ähnliche Beiträge

Hast du schon einmal eine Entscheidung getroffen, die „auf dem Papier“ perfekt war – sich aber innerlich völlig falsch angefühlt hat?
Vielleicht hast du ein Jobangebot angenommen, das eigentlich ein Karrieresprung war, dich aber von Anfang an mit einem unguten Gefühl zurückließ?
Kennst du dieses ständige Flüstern im Hinterkopf?
Diese innere Stimme, die dir einredet:
❌ „Das schaffst du nicht.“
❌ „Andere können das besser.“
❌ „Du bist nicht gut genug.“

Psychologen nennen dieses Phänomen den inneren Kritiker – eine Art mentale Stimme, die uns daran hindert, unser volles Potenzial auszuschöpfen.

Die kognitive Verhaltenstherapie spricht in diesem Zusammenhang von dysfunktionalen Gedankenmustern, die unser Selbstbild negativ beeinflussen. Doch wie kannst du dich wirklich von diesen Mustern befreien?
Vielleicht kennst du das auch: Ein Wunsch nach beruflicher Veränderung schleicht sich immer wieder in deine Gedanken, aber sobald du ins Handeln kommen möchtest, scheint der Anfang unklar und schwer greifbar. Es ist, als würde ein großer Berg vor dir stehen, und der Weg nach oben bleibt im Nebel verborgen. Wohin genau willst du eigentlich? Was ist der erste Schritt? Und vor allem: Wie kannst du ins Tun kommen, ohne dich zu überfordern?

Träum nicht länger vom Idealjob - gestalte ihn!