Während andere Kinder selbstbewusst ihre Hand hoben und Antworten herausriefen, hielt ich mich lieber zurück, beobachtete und hörte zu. Meine ruhige, reflektierte Art wurde auch später in meinem beruflichen Umfeld immer wieder als Schwäche gesehen.
Der Wendepunkt – wie ein Feedback mein Selbstbild veränderte
Erst viel später, während meiner unzähligen Beratungs- und Coaching-Ausbildungen, bekam ich ein Feedback, das alles veränderte. „Es ist beeindruckend, wie du anderen Raum gibst und aufmerksam zuhörst“, sagte mir eine Vortragende. Das war mein Aha-Moment.
Eine Eigenschaft, deren Einsatz mir schon immer leicht fiel und mich kaum Anstrengung kostete, wurde plötzlich als Stärke erkannt.
Ich musste in diesem Job nicht die Lauteste im Raum sein, um etwas bewirken zu können. Vielmehr lag meine Stärke darin, anderen Raum zu geben und ihnen das Gefühl zu geben, dass sie wirklich gehört werden. Diese Erkenntnis war wie eine Befreiung und veränderte mein Selbstvertrauen grundlegend.
Warum das richtige Umfeld für unsere Stärken entscheidend ist
Dieser Aha-Moment führte mir auch vor Augen, dass unsere Stärken kontextabhängig sind. In einem Umfeld, das unsere Fähigkeiten nicht zu schätzen weiß, wirken wir möglicherweise „falsch“ oder „unpassend“. Doch das Problem liegt oft nicht bei uns, sondern darin, dass wir unsere Talente nicht im passenden Kontext einsetzen.
Eigenschaften, die in einem Umfeld als Schwäche wahrgenommen werden, können in einem anderen zur Superkraft werden.
Finde das Umfeld, das zu dir passt
Ich sehe es in meiner Arbeit als Coachin und Mentorin immer wieder: Viele Menschen kämpfen mit ähnlichen Erfahrungen. Ihnen wird gesagt, sie seien zu sensibel, zu analytisch, zu zielstrebig – als ob ihre natürliche Art ein Nachteil wäre. Doch was wäre, wenn genau das, was sie bisher als Schwäche gesehen haben, ihre wahre Stärke ist?
Anhand der folgenden 3 Schritte wird es dir möglich, deine eigenen Stärken, Erfahrungen und dein gesammeltes Wissen durch eine neue Brille zu betrachten.
Schritt 1: Selbstreflexion – Deine Stärken, Werte und Ziele erkennen
Der erste Schritt besteht darin, deine eigenen Stärken und Werte zu verstehen. Welche Aufgaben und Tätigkeiten geben dir Energie? In welchen Momenten fühlst du dich wirklich in deinem Element? Welche Art und Weise zeichnet dich aus?
Erstelle eine Liste deiner Stärken und Fähigkeiten sowie von Aufgaben, die du gerne übernimmst. Achte auch auf deine persönlichen Werte – etwa Teamarbeit, kreative Freiheit oder eine klare Struktur. Wenn du weißt, was dich ausmacht, kannst du gezielt nach einem Umfeld suchen, das dich unterstützt und deine Talente fördert.
Schritt 2: Den richtigen Kontext finden – Arbeitsumfeld analysieren oder Jobwechsel erwägen
Überlege, ob dein aktuelles Arbeitsumfeld wirklich zu dir passt. Bietet es dir die Möglichkeiten, deine Stärken und Werte auszuleben? Wenn du merkst, dass du in deinem jetzigen Job nicht das volle Potenzial entfalten kannst, kann ein Jobwechsel eine sinnvolle Option sein.
Suche nach Unternehmen und Teams, die die Kultur und die Arbeitsweise bieten, die zu dir passen – sei es ein kreativeres Umfeld, ein flexiblerer Arbeitsstil oder eine Unternehmenskultur, die deine Werte teilt.
Ein gezielter Jobwechsel kann der Schlüssel sein, um in einem Umfeld zu arbeiten, das deine Stärken nicht nur anerkennt, sondern sie aktiv fördert.
Schritt 3: Gezielte Anpassung und Entwicklungsmöglichkeiten schaffen
Sobald du dich in einem Arbeitsumfeld befindest, das zu deinen Stärken passt, gilt es, gezielt zu wachsen. Suche nach Projekten, die deine Fähigkeiten herausfordern und dir die Möglichkeit bieten, dich weiterzuentwickeln.
Ein Jobwechsel kann der erste Schritt sein, aber der kontinuierliche Dialog über deine berufliche Entwicklung stellt sicher, dass du immer in einem Umfeld arbeitest, das dir Raum für Entfaltung gibt.
Durch diese dreistufige Herangehensweise kannst du sicherstellen, dass du deine Erfahrung, dein Wissen und deine Stärken genau dort einsetzt, wo sie wirklich Wirkung zeigen – ob in deinem aktuellen Job oder in einem neuen Arbeitsumfeld.
Mein Fazit
Jeder von uns hat einzigartige Stärken, die nur im richtigen Umfeld wirklich zur Geltung kommen. Die Herausforderung besteht darin, das Umfeld zu finden, das deine Talente zum Strahlen bringt – dort, wo deine natürliche Art nicht nur akzeptiert, sondern gefeiert wird.Wenn auch du das Gefühl hast, dass deine Stärken bisher nicht voll gesehen wurden, lade ich dich ein, dich auf die Suche zu machen. Manchmal ist es nur ein Perspektivwechsel, der uns erkennen lässt, dass unsere größte Stärke darin liegt, so zu sein, wie wir wirklich sind.