„Karriere Coaching ist nichts für mich“ – oder doch?

Die 5 häufigsten Mythen über berufliche Beratung (und was wirklich stimmt)

„Ich glaube, Karriere Coaching ist nichts für mich.“ Ein Satz, den ich oft höre. Zwar nicht von Menschen, die mit ihrer Karriere rundum glücklich sind. Sondern von denen, die sich seit Monaten im Kreis drehen.

Die nachts wach liegen, weil sie nicht wissen, wie es weitergehen soll. Die spüren: So wie’s gerade läuft, geht’s nicht mehr weiter – aber keinen klaren Plan haben, was stattdessen kommen soll.

Und trotzdem zögern sie.

Weil sie denken: Coaching – das ist doch nur was für Führungskräfte. Für Leute mit großem Karriereplan. Für Menschen, die völlig lost sind.

Ich kann verstehen, woher dieser Gedanke kommt. Denn rund um das Thema Karriere Coaching ranken sich viele Mythen. Und einige davon halten sich erstaunlich hartnäckig.

Höchste Zeit also, aufzuräumen – und zu zeigen, was Karriere Coaching wirklich ist. Was es bringt. Und für wen es geeignet ist.

Mythos 1: Karriere Coaching ist nur für Führungskräfte

Ganz ehrlich? Ich liebe es, mit Führungskräften zu arbeiten – aber sie sind nicht meine einzige Zielgruppe.

Karriere Coaching ist nicht exklusiv für Menschen mit „großen Titeln“. Es ist für Menschen mit großen Fragen. Für jene, die Klarheit wollen, wo aktuell gefühlt nur Nebel ist.
Für alle, die sich beruflich weiterentwickeln wollen.
Für alle, die das Gefühl haben: Ich kann mehr, aber irgendwas blockiert mich.
Für alle, die sich endlich wieder auf Montagmorgen freuen wollen – statt Sonntagabend mit einem flauen Gefühl auf die neue Woche zu blicken.

Egal ob du angestellt oder selbstständig bist, ob du gerade erst einsteigst oder schon zwanzig Jahre Berufserfahrung hast – das Einzige, was du für ein Coaching brauchst, ist der Wunsch, etwas zu verändern.

Mythos 2: Ich muss komplett planlos sein, damit sich ein Karriere Coaching lohnt

Ein großer Irrtum. Viele meiner Coachees haben sogar schon eine vage Idee.
Sie spüren zum Beispiel: Da ist mehr möglich in meinem Angestelltenjob.
Oder sie schwanken zwischen zwei Optionen: Bleibe ich in meinem Job? Oder wage ich den Sprung in etwas Neues?

Manche wollen herausfinden, wie sie Führung neu denken können – ohne sich selbst dabei zu verlieren.
Andere wollen ihre Selbstständigkeit endlich klar ausrichten.

Die Wahrheit ist: Du musst nicht „völlig lost“ sein.
Du darfst einfach neugierig sein auf das, was noch in dir steckt.
Und genau dafür ist Coaching da – um aus einem diffusen Gefühl eine tragfähige Richtung zu machen.
Mit Klarheit. Mit Struktur. Und mit einem Plan, der zu dir passt.

Mythos 3: Ich muss mich erstmal „zusammenreißen“, bevor ich ins Coaching gehe

Diesen Gedanken höre ich oft – und er berührt mich immer wieder.
Denn er zeigt, wie viele Menschen denken, sie müssten „erst mal alleine klarkommen“.
Sich „zusammenreißen“. Weiterhin kämpfen.
Sich erst „sortieren“, bevor sie sich Unterstützung holen.

Dabei ist genau das Gegenteil der Fall.
Du musst nicht „fertig“ sein, um ins Coaching zu kommen.
Du musst nicht wissen, wo genau du hinwillst.
Du brauchst auch keinen “perfekten” Lebenslauf oder einen 5-Jahres-Plan.

Was du brauchst?
Nur die Bereitschaft und den Mut, hinzuschauen.
Und die Offenheit, dich auf einen Prozess einzulassen, der oft mehr mit deinem Inneren zu tun hat als mit deiner nächsten Bewerbung.

Alles andere entsteht im Karriere Coaching.
Versprochen.

Mythos 4: Karriere Coaching ist teuer

Stimmt: Es kostet.
Nicht nur Geld, sondern auch Zeit, Commitment und Aufmerksamkeit.

Aber weißt du, was noch mehr kostet?
Stillstand.
Unzufriedenheit.
Das Gefühl, dich durch deine Tage zu schleppen, obwohl du weißt, dass da mehr sein könnte.
Die verlorene Energie, wenn du dich ständig im Kreis drehst, statt wirklich voranzukommen.

Karriere Coaching ist eine Investition – nicht in andere, sondern in deinen Weg.
In dein berufliches Selbstvertrauen.
In deine Klarheit.
In dein Selbstbewusstsein.
In deine Lebensqualität.

Und manchmal reicht schon ein einziger Gedanke, der im Karriere Coaching entsteht, um den Kurs deines Lebens nachhaltig zu verändern.

Mythos 5: Ich sollte das alleine hinkriegen

Warum eigentlich?
Wir holen uns Support bei Ernährungs- und Sportthemen.
Gehen zur Physio und zur Massage, wenn der Rücken zwickt.
Lesen Ratgeber über Beziehungen, wenn’s mal schwierig wird.

Aber wenn’s um unsere berufliche Zukunft geht, denken wir plötzlich: Das muss ich doch alleine schaffen.

Musst du nicht.
Denn Karriere Coaching bedeutet nicht, dass du schwach bist. Dass du die Verantwortung abgibst oder dir was einreden lässt – ganz nach dem Motto “Was will dir denn die schon erzählen, was du nicht eh schon weißt…”
Sondern, dass du smart bist.

Dass du den Mut hast, hinzusehen.
Dass du endlich deines finden willst.
Dass du dir erlaubst, begleitet zu werden.
Und dass du deine beruflichen Entscheidungen nicht mehr aus Angst, sondern aus Klarheit und mit Selbstbewusstsein treffen willst.

Karriere Coaching ist kein Allheilmittel.
Aber es kann genau der Raum sein, in dem du dich wieder spürst.

In dem du endlich Antworten findest auf Fragen, die dich schon lange begleiten.
In dem du aufhörst, dich im Kreis zu drehen – und beginnst, wirklich loszugehen.

Nicht, weil du es nicht allein könntest.
Sondern, weil du es nicht mehr musst.

Wie ist das bei dir?
Was denkst du über Karriere Coaching – und was hat dich bisher vielleicht noch zögern lassen? Ich freu mich auf deine Gedanken zu dem Thema…

Picture of Manuela Baierl
Hi, ich bin Manuela Baierl und ich brenne dafür, dass Frauen WIRKLICH das im Leben TUN, was sie erfüllt. Zu 100%. Ohne Kompromisse. Ich weiß, es ist oft tricky, herauszufinden wie der Idealjob aussieht, der einen zufrieden macht. Du wünschst dir Unterstützung? Hier geht's zu mehr Freude im Job.

Ähnliche Beiträge

Wie du deine Energie zurückholst und wieder gerne über deinen Job sprichst.

„Eigentlich ist mein Job okay – aber es fühlt sich sinnlos an.“ Ein Satz, den viele Berufstätige denken, aber kaum jemand laut ausspricht. Es gibt keinen offensichtlichen Grund zur Klage: Der Arbeitsplatz ist sicher, die Kolleginnen sind soweit nett, die Bezahlung ist ok. Und doch fehlt etwas Entscheidendes...
Hast du schon einmal eine Entscheidung getroffen, die „auf dem Papier“ perfekt war – sich aber innerlich völlig falsch angefühlt hat?
Vielleicht hast du ein Jobangebot angenommen, das eigentlich ein Karrieresprung war, dich aber von Anfang an mit einem unguten Gefühl zurückließ?
Kennst du dieses ständige Flüstern im Hinterkopf?
Diese innere Stimme, die dir einredet:
❌ „Das schaffst du nicht.“
❌ „Andere können das besser.“
❌ „Du bist nicht gut genug.“

Psychologen nennen dieses Phänomen den inneren Kritiker – eine Art mentale Stimme, die uns daran hindert, unser volles Potenzial auszuschöpfen.

Die kognitive Verhaltenstherapie spricht in diesem Zusammenhang von dysfunktionalen Gedankenmustern, die unser Selbstbild negativ beeinflussen. Doch wie kannst du dich wirklich von diesen Mustern befreien?

Träum nicht länger vom Idealjob - gestalte ihn!